Du bist nicht angemeldet.

Der Beitrag »Hilfe ,SLANT Nodalpunktadapter und Joker von PT4 Pano« von »Alexandre« (Freitag, 16. Mai 2014, 15:40) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 21. Mai 2014, 08:40).

2

Freitag, 16. Mai 2014, 16:29

Hallo Alexandre,

vielleicht ist es gut, wenn Du mal zwei Bilder von Deinem Aufbau zeigst, auf denen man gut erkennen kann, wie die Geräte zusammenmontiert sind.
Und dann noch einen verkleinerten Satz Panobilder, die nicht passen.

Danach kann man das Problem sicher gut lösen.
Gruß vom pano-toffel

Der Beitrag »Panoramafehler« von »Alexandre« (Freitag, 16. Mai 2014, 16:43) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 21. Mai 2014, 08:40).

4

Freitag, 16. Mai 2014, 16:54

Hi,

das sieht doch Super aus. Du musst nur in deinem Stitching Programm sagen, welche Linien im Bild vertikal sind. In PTGui kann man mit Hilfe der Kontrollpunkte vertikale Linien setzen.

Gruß
Uli

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uli021« (16. Mai 2014, 17:04)


5

Freitag, 16. Mai 2014, 17:17

Wenn es wirklich nur darum geht, muss du es wie Uli schon geschrieben hat nur ausrichten. Wenn du PTGui hast hier ein Screenshot wie das geht:


Dann einmal optimieren und schon ist es gerade:


Das geht wie hier auch am fertigen Equi, besser ist aber wenn du es direkt vor dem Stichen machst.

Gruß Arno

Der Beitrag »Danke!« von »Alexandre« (Freitag, 16. Mai 2014, 18:43) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 21. Mai 2014, 08:42).

7

Freitag, 16. Mai 2014, 20:45

Wieso hast du dann überhaupt gefragt, wenn du die Lösung präsentiert kriegst und dann trotzdem wieder zu deinem alten System gehst? ;) Versteh ich nicht.

8

Freitag, 16. Mai 2014, 21:40

Sein erstes Bild zeigt einen Sägezahn-Effekt am Rotator. Deutet das nicht darauf hin, dass die Zentrierung des Systems nicht stimmt, obwohl die NPAs von PT4Pano eigentlich für jede Kamera-/Objektivkombination maßgenau gefertigt sein sollten?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Der Beitrag von »Alexandre« (Samstag, 17. Mai 2014, 09:19) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 21. Mai 2014, 08:41).

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

10

Samstag, 17. Mai 2014, 17:20

Sein erstes Bild zeigt einen Sägezahn-Effekt am Rotator. Deutet das nicht darauf hin, dass die Zentrierung des Systems nicht stimmt, obwohl die NPAs von PT4Pano eigentlich für jede Kamera-/Objektivkombination maßgenau gefertigt sein sollten?


Grüß Dich Thomas,

nein, dieser Stern kommt vom Slanten des Objektivs. Die Lösung von PT4pano ist genau für dieses einreihige Verwendung mit einem Fullframe-Fisheye konstruiert. Klar muss man dann bei PTGui das Panorama ausrichten. Aber das ist ja kein Problem, oder?

Gruß
Richard

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

11

Samstag, 17. Mai 2014, 17:25

Es ist eine gute Idee
6 Blder pro Panorama erstellen.Leider es klappt nicht.


Es klappt doch gut, oder? Du musst nur die Stitchingsoftware "richtig" verwenden.
Welche Software verwendest Du?
Stimmten Deine Objektivparameter?

Gruß
Richard

Der Beitrag »Foto mit Roundabout-NP« von »Alexandre« (Samstag, 17. Mai 2014, 23:20) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 21. Mai 2014, 08:45).

13

Dienstag, 20. Mai 2014, 17:52

SLANT von PT4Pano

PT4Pano spezifiziert, dass mit einem Fullframe Fisheye mindestens 8 Aufnahmen (8x45°) erforderlich sind. Der Überlapp der Quellbilder ist im Polargebiet bei 8 Aufnahmen gering aber ausreichend. Macht man nur 6 Aufnahmen, reißt das Panorama im Polargebiet auf, so wie man das hier sieht. Dieser Polarstern hat nichts mit einer Dejustage des Systems zu tun. Er darf nicht mit dem "Sägezahn" verwechselt werden, der auftreten kann, wenn das System nicht ganz exakt justiert ist.
Im übrigen weist PT4Pano in den relevanten Blogs darauf hin, dass bislang nur PTGUI "slanted" Aufnahmen automatisch als solche erkennt und automatisch richtig stitcht.

Das oben zitierte Panorama wurde mit nur 6 Quellbildern aufgenommen und mit Autopano gestitcht.

ehamo

14

Dienstag, 20. Mai 2014, 22:35

Grüß Dich Thomas,

nein, dieser Stern kommt vom Slanten des Objektivs. Die Lösung von PT4pano ist genau für dieses einreihige Verwendung mit einem Fullframe-Fisheye konstruiert. Klar muss man dann bei PTGui das Panorama ausrichten. Aber das ist ja kein Problem, oder?

Guten Abend Richard,

vielen Dank für Deine Erläuterungen. Ein Panorama mit PTGui auszurichten ist sicherlich kein Problem, wenn die Justage der Kamera-/Objektivkombination und die Zentrierung des Panoramakopfes über dem Drehpunkt stimmen. Dann tritt kein Sägezahneffekt am Rotator auf. Dass dies beim Slanten anders aussieht, war mir nicht bekannt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

15

Dienstag, 20. Mai 2014, 22:46

Ich bin nicht so sicher, ob hier immer das selbe gemeint ist, denn im Beispielpano gibt es sowohl den Slant-Stern als auch den Sägezahn am Rotator.
Solange sich der Boden fehlerfrei stitchen lässt, messe ich dem Rotator-Sägezahn keine besondere Bedeutung zu.

Nur in diesem Thread hilft das leider nicht mehr weiter, denn der Käse ist gegessen.

Ich hatte übrigens die verkleinerten Aufnahmen von Alexandre bekommen, und mit PTGui gestitcht.
Das Pano wurde direkt richtig ausgerichtet, und nicht an einem schrägen Ankerbild. Wäre aber auch kein Problem gewesen.
Gruß vom pano-toffel