Du bist nicht angemeldet.

Der Flo

Mega-User

  • »Der Flo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 4. März 2014, 10:50

Saugnapfstativ von oben? Erfahrungen?

Hallo,
ich muss ab und zu Züge panografieren, eigentlich ein schöner Job.
Aber der Boden (Teppich mit Muster) ist aufgrund der wechselnden Schatten durch die Fenster immer recht schwierig zu retuschieren, und nachträglich von der Seite fotografierte Böden sind auch nicht immer einfach reinzubauen.
Daher kam mir die Idee, das nächste Mal mit einem Saugnapfstativ darunter Einbein hängend, und darunter Panoramaring-Kopf zu arbeiten.
Klingt irgendwie faszinierend einfach, gerade auch weil ja immer alle zuerst senkrecht nach unten und niemals jemand senkrecht nach oben guckt warum auch immer : )
Bloß: Hat das schon mal jemand probiert und kann über Erfahrungen berichten.
Das einzige Problem an das ich bis jetzt gedacht habe, ist, das der Saugnapf wahrscheinlich bei einigen Decken nicht hält, aber vielleicht gibt es noch mehr PRobleme, an die ich gar nicht gedacht habe...

2

Dienstag, 4. März 2014, 15:39

Einbein an Saugnapf hängend bekommst Du nicht ruhig, das heißt, Dein Nodalpunkt wird immer pendeln.
Ich habe ein kleines Saugnapfstativ, das eigentlich nur eine Kompaktkamera tragen soll. Ich trau mich aber auch mit der DSLR damit raus. Es gibt Oberflächen, denen traue ich zu, dass sie die Kamera lang genug halten, bei anderen eher nicht, auch wenn sie im ersten Moment fest erscheinen. Glas ist gut, Fliesen nicht, die sind immer etwas porös.

Es gibt Saugnäpfe, die im Handwerk eingesetzt werden (Glaser, Karosseriebauer, usw.). Einige dieser Geräte besitzen einen kleinen Knopf, der sich bewegt, sobald der Druck nachlässt. Ich würde mir vielleicht eine 3er-Kombination holen, und dort ein kleines Dreibein stabil befestigen. Diese Kombination ist auch stabil gegen Verkanten. Schau mal nach "Saugheber mit 3 Köpfen".
Gruß vom pano-toffel

3

Dienstag, 4. März 2014, 15:51

Hi Flo,

sowas habe ich mal in Autos mit Schiebetür realisiert, aber auch in IT-Racks mit glatten Fachböden. An diesem Sauger habe ich den Ninja mit einer Manfrotto Klemme befestigt, aber dieses Modell habe ich nicht mehr im Einsatz. Stattdessen liegt noch ein "Woods Powr Grip 8-Zoll" in der Schublade, der hat sogar einen 3/8"-Anschluß auf der Basisplatte. Hab ihn aber gefühlt eine Ewigkeit nicht mehr genutzt...

Viele Grüße
Mark
»Mark« hat folgendes Bild angehängt:
  • Sauger.jpg

Der Flo

Mega-User

  • »Der Flo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 4. März 2014, 15:53

Danke.
Ohne mich damit beschäftigt zu haben, dachte ich, dass das Equipment vielleicht geht, mit dem professionelle Autofotografen (kein Panorama) einen Rig-Ausleger auf dem Auto fest machen, mit dem Sie dann Langzeitbelichtungen des langsam fahrenden Autos machen. Habe mich aber noch nicht näher damit beschäftigt, aber stabil wird das sicher sein, vielleicht aber auch nur wie Du sagst weil das Auto eine gute Oberfläche hat.

Der Flo

Mega-User

  • »Der Flo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 4. März 2014, 16:00

Danke Mark an sowas hatte ich gedacht. War es sehr wackelig oder ging es?
Vielleicht besorge ich mir so was mal wenn mal wieder ein Zug sein soll.

6

Dienstag, 4. März 2014, 16:05

gerade auch weil ja immer alle zuerst senkrecht nach unten und niemals jemand senkrecht nach oben guckt warum auch immer : )
Die Aussage ist für mich totaler Quatsch. Kein "normale" Panorama betrachtende Person, die ich je dabei beobachtet habe (und das sind mitlerweile viele!) hat je zügig auf den Boden geschaut. Ganz im Gegenteil, es wird sich stets im "normalen" Blickfeld gedreht, nach oben und unten wird fast ne geblickt. Wenn dann nur nach langer Betrachtungszeit oder wenn man mal den Hinweis gibt "Du kannst übrigens auch nach oben und unten schauen". Und selbst dann wird meiner Erfahrung nach als erstes in den Himmel geblickt.

Dieses "Sofort in den Nadir" ist wohl eher eine Panorama Fotografen Angelegenheit. Ist nunmal die kritisches Stelle des Panorams und die meisten interessiert natürlich sofort, wie technisch sauber der Kollege es gelöst bekomen hat.

Gruß

7

Dienstag, 4. März 2014, 16:05

Diese Sauger haben seitlich eine Pumpe angebracht die Dir über einen roten Ring anzeigen wann der Druck nachlässt. Man kann zwischen den Aufnahmen einfach mal pumpen, dann hält das Setup wie eine "1" und wackelt insgesamt vielleicht um 1mm. Für Autopanoramen hat das immer gereicht. In Zügen denke ich hat man da noch mehr Freiraum. Der Sauger ist zudem auch auf leicht gebogenen Oberflächen einsetzbar. Man kann testweise ansaugen und dann den Druckanzeiger beobachten...

Wenn Du mir die 4 Euro für ein Päckchen paypalst dann schick ich Dir meinen Sauger, dann kanste damit spielen und testen. Ich brauch ihn gerade nicht, wenn er Dir zusagt kannst Du ja ein bisschen damit arbeiten oder Dir einen kaufen, ansonsten schickst ihn eben wieder zurück.

VG, Mark

http://www.powrgrip.com/cgi-bin/powrgrip…_they_work.html