Du bist nicht angemeldet.

roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 8. März 2012, 20:30

Blick ins Zongotal

Hallo,

anbei ein 200° Teilpanorama aus 9 Freihandaufnahmen mit 22mm des EF-S 10-22mm an EOS 50 D. Bl. 8, 1/800 sec.
Leider ist an dem Tag der imposanteste Berg nicht aus dem Nebel rausgekommen.

EDIT: habe das interaktive Teilpanorama entfernt, da ich es nicht mit krPano bearbeiten kann und eine 360° Drehung durch die Forensoftware bei einem als 200° vorliegenden Panorama irritierend ist.





Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »roterfels« (10. März 2012, 03:44)


2

Donnerstag, 8. März 2012, 20:56

Hallo Cornelius,

ein tolles Motiv, sicherlich gut fotografiert. Aber die Umsetzung als interaktives Panorama würde ich mir noch einmal ansehen ...

Edit: Momentan ist der Krpano-Player abgestürzt und gar nichts zu sehen.

P.S. In welcher Höhe ist der Aufnahmestandort gelegen? Wie aufwändig ist es, dort hin zu kommen, um den Berg im Nebel bei klarer Sicht abzulichten?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (8. März 2012, 21:06)


roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 8. März 2012, 21:17

Hallo Tom,

ein Teilpanorama interaktiv zu stellen macht ja eigentlich auch nicht soviel Sinn - war ein Test der Auflösung im krpano-player (den ich selbst nicht habe).
Bisher hatte ich die Berge nur mit Sigma-8 aufgenommen. Das ist schön zum schnellen arbeiten, da hier oben die Wolken so extrem schnell ziehen.
Aber für die Weite der Landschaft ansonsten nicht so prickelnd.

Und du vermutest schon richtig: dass der Huyana Potosi (6088m) im Hintergund nicht zu sehen ist, stört mich ziemlich.
Ich werd da sicherlich noch öfters hin. Das sind 2 Stunden Autofahrt bis auf 5200m Höhe, dann eine leichte Wanderung von 40 min.
Evtl. ist die Aussicht / Perspektive auch besser, wenn ich noch einen Gipfel weiter und runtergehe, mal sehen. Zuerst mal muß das Wetter mitspielen. In der Regenzeit bedeutet das leider, Fehlversuche in Kauf nehmen. Ab Mai haben wir meist strahlend blauen Himmel, aber dafür fehlt das schöne Wolkenspiel...

LG roterfels

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »roterfels« (10. März 2012, 03:58)


4

Freitag, 9. März 2012, 09:26

Hallo Tom,

ein Teilpanorama interaktiv zu stellen macht ja eigentlich auch nicht soviel Sinn - ich wollte damit aber einmal sehen, wie sich die Auflösung verhält, wenn ich im krpano-player (den ich selbst nicht habe) hineinzoome LG roterfels



das motiv sehr schön fotografiert wurde.
sollte auch entsprechend gezeigt werden - das foto veriend es ;-)
so eines panorama kann man mit krpano als flachpanorama abspielen ( besser als zylinder 360 ).
Hätte unbedingt versucht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (9. März 2012, 10:27)


roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 9. März 2012, 17:05

Hallo Panpan,

sorry, habe nur die PTGui Trial Version zur Verfügung, kann also nur das Panoramaprobestitchen und als .jpg hier einstellen.
Entweder eben interaktiv oder auch nicht. Beim nächsten Versuch dort oben werd ich mal probieren, ein Kugelpano zu machen, muss dazu aber erst den NPP-Adapter multirowfähig machen.

LG

roterfels

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 9. März 2012, 22:14

Hallo Cornelius,

das Panorama, der Ausschnitt und die Farben, einfach toll gemacht.
Gefällt mir richtig gut.

Gruß

Richard

7

Freitag, 9. März 2012, 23:40

Tolles Panorama. Würde ich gerne noch ohne Wasserzeichen sehen.

Gruß Arno

roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

8

Samstag, 10. März 2012, 04:17

Danke, danke, aber ehrlich gesagt sind die Farben dort mehr oder weniger so, da ich auf den kurzen Moment gewartet hatte, in dem partiell die Sonne durchkam. Das sind dann nur Sekunden und es ist schon knapp gewesen, alle 9 Fotos in nahezu identischer Intensität der Sonne zu fotografieren, da der schnell ziehende Nebel nicht ganz homogen war.

Nachbearbeitung war im Prinzip nur eine leichte Justage von Kontrast und Schärfe. Auch der Nebel war einigermaßen strukturlos, so dass ich kaum in die einzelnen Ebenen eingreifen mußte. Für mich scheint in der Höhe 22mm an 1,6er Crop das Limit zu sein, was man für eine gute Detailauflösung einsetzen kann, ohne zuviel Bewegung / Sprünge in den Wolken zu haben; oder habt ihr da andere Erfahrungen? (ich hatte nur single Row gemacht, ich denke für ein Kugelpanorama mit guter Auflösung wäre vielleicht ein 10mm ganz gut)

LG roterfels

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

9

Samstag, 10. März 2012, 04:49

Danke, danke, aber ehrlich gesagt sind die Farben dort mehr oder weniger so, da ich auf den kurzen Moment gewartet hatte, in dem partiell die Sonne durchkam. Das sind dann nur Sekunden und es ist schon knapp gewesen, alle 9 Fotos in nahezu identischer Intensität der Sonne zu fotografieren, da der schnell ziehende Nebel nicht ganz homogen war.


Ja, das ist die Kunst und die Gnade im richtigen Augenblick am richtigen Ort zu sein und dann sein Handwerk zu verstehen ;-) .
So war es gemeint. Aber es gibt auch Menschen, die keine Ausbildung gemacht haben, die das "Sehen" erst lernen dürfen oder sogar in der Lage sind, die wunderbare Farbenpracht zu verhunzen oder nicht optimal wiederzugeben.