Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Naja so kann es nicht gehen, da auf der einen Ebene ja dann kein seitlicher Versatz da ist. Denke eher du musst bei jedem einzelnen Foto die Kamera seitlich verschieben.Bin jetzt kein 3D-Enthusiast, aber ich würd mal sagen: Pano aufnehmen wie sonst auch, ganzes Stativsetup um 65mm seitwärts bewegen, alles nochmal aufnehmen, beide Panoramen stitchen, und dann mit was auch immer Du machen willst zusammenklöppeln.
Überlappungen braucht man aus verschiedenen Gründen. Zunächst natürlich, um gemeinsame Kontrollpunkte zu finden. Die Kontrollpunkte sind aber nicht nur für eine passgenaue Versciebung der Bilder nützlich, sondern auch für deren Verformung. Bilder ohne Überlapp müssten an den Kanten ziemlich rund oder unförmig und trotzdem pixelgenau geschnitten werden, wenn sie keine Überlappung hätten. In den Überlappungen finden auch Überblendungen statt, um Helligkeitsunterschiede zwischen zwei Bildern auszugleichen. Es nützt nichts, alle Bilder eines Panos gleichmäßig zu belichten, denn die meisten Bilder bekommen im Zentrum mehr Licht als in den Ecken. Also ohne Überlappung geht es nicht!.... oder braucht man die Überlappungen?
Zitat
Was mich sehr interessieren würde: Wie löst Du das Nodalpunkt-Problem, wenn Du die Bilder um Augenabstand nebeneinander fotografierst? Sind Dir die zwangsläufig entstehenden Parallaxen egal?
2. Mit einer Kamera und zwei Aufnahmedurchgängen mit je seitlichem Versatz für das linke und rechte Auge
© 2006-2025