Du bist nicht angemeldet.

1

Samstag, 20. März 2010, 10:49

HIER: Direktvergleich (Vergleichspanos) Samyang 8mm vs. Sigma 8mm vs. Tokina 10mm

Hallo,

ein Freund hatte mir letzte Woche sein rasiertes Samyang 8mm Fisheye geliehen, sodaß ich einen direkten Vergleich mit meinem Sigma 3,5/8 mm und meinem Tokina 10-17mm Fisheye starten konnte.
Bei diesem Vergleich habe ich von einem fixen Standpunkt mit exakt den gleichen Einstellungen Kugelpanoramen gemacht:

Vergleich 1:
EOS 5D Mk II
Tokina 10-17 mm vs Samyang 8 mm, beide rasiert
4 Aufnahmen
vertikal 10° nach oben
Blende 11
Fokus ca. 1 m
JPGs, so wie sie aus der Kamera kamen, keinerlei Retusche
Aufnahmetechnik siehe Bild in der Anlage
Ergebnis hier

Vergleich 2:
EOS 450D
Sigma 3,5/8 mm vs Samyang 8 mm rasiert
5 Aufnahmen
vertikal 10° nach oben
Blende 11
Fokus ca. 1 m
JPGs, so wie sie aus der Kamera kamen, keinerlei Retusche
Ergebnis hier

Natürlich kann man mit jedem Objektiv auch bessere Ergebnisse erzielen, z.B. in dem man mehr Aufnahmen macht, mit RAWs arbeitet, retuschiert, beim Tokina 12mm einstellt usw.
Mir ging es allerdings nur um einen objektiven Vergleich unter absolut gleichen Bedingungen.
»Jan« hat folgendes Bild angehängt:
  • samyang-tokina.gif
Gruss Jan

2

Samstag, 20. März 2010, 11:43

Mir ging es allerdings nur um einen objektiven Vergleich unter absolut gleichen Bedingungen.


.. und genau dieser ist am interessantesten!

Moin Jan!

Danke für den Vergleich sowie die tolle Split-Screen-Präsentation! Der dritte Split-Screen mit dem Tokina und dem Sigma wäre aber mMn doch noch ebenfalls interessant gewesen.

Das Sigma liegt hier anscheinend ganz klar an der Spitze, gefolgt vom Tokina, was die Schärfe betrifft.

Die Farben sind mir beim Tokina zu kühl und das Samyang und das Sigma sind hier fast identisch.

Obgleich ich mit der Schärfe meiner Aufnahmen mit dem Sigma an der 40D nie zufrieden bin, denke ich, dass das Sigma 8mm f/3.5 nach wie vor die beste Wahl ist.

Dank,
Gruß aus dem Norden,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

3

Samstag, 20. März 2010, 12:44

Natürlich kann man mit jedem Objektiv auch bessere Ergebnisse erzielen, z.B. in dem man mehr Aufnahmen macht,

Diese These wage ich mal zu bezweifeln...
Wieso sollte sich die Qualität ändern, nur weil die Überlappungsbereiche sich vergrössern?

Happy Panoing
Panoramann


"Ich teile ihre Meinung nicht, aber ich bin bereit, mein Leben dafür einzusetzen, dass Sie sie äußern dürfen" (Voltaire)

www.panoramann.de

4

Samstag, 20. März 2010, 13:38

Sicher erst mal interesant aber nicht richtig aussagekräftig für mich
Hier sieht das Samyang 8 mm fast besser aus ,aber ?
Denn an der EOS 5D Mk II das Samyang 8 mm mit dem Tokina 10-17 zu vergleichen
das ist nicht ein Apfel mit einem anderen Apfel zu vergleichen

Und dann ist ja gerade der Witz an der Digitalen Fotografie das bearbeiten RAW, Bracketing , retusche usw,
Das ist was das Bild ausmacht .
So ist so ein Ergebnis eigentlich wahr und trotzdem nicht wahr:
Und danach das Objektiv zu kaufen nach solchen Ergebnissen ist falsch,
mfg Achim

5

Samstag, 20. März 2010, 16:22

@ Panoramann: Naja, man könnte mit mehr Aufnahmen beim Vergleich mit dem Samyang-Sigma die Lücke im Zenit beim Samyang füllen oder den Nadirbereich vergrößern. Ich sprach ja nur vom Ergebnis.

@ Panorade: Vom Bildwinkel ist das Tokina bei 10mm ziemlich gleich dem Samyang. Beide sind rasiert. Beide sind nicht für Vollformat gemacht. Warum nicht vergleichen?

Aber haltet euch nicht mit meiner Randbemerkung auf. Hier geht es um einen reinen Hardwarevergleich, nichts anderes. Wer Unterschiede feststellt, darf sie gerne posten.
Gruss Jan

6

Samstag, 20. März 2010, 16:27

@Jan:
Danke für den Test! Ich bin überrascht, dass das Sigma das Samyang sichtbar schlägt, was die Schärfe betrifft. Die "Präsentation" mit Spiltscreen ist perfekt umgesetzt!

Wieso sollte sich die Qualität ändern, nur weil die Überlappungsbereiche sich vergrössern?


Naja, ich glaube schon, dass man die Qualität im Pano steigern kann, wenn man z.B. am Samyang anstatt mit 4 mit 12 Bildern arbeitet. So werden ja (am Äquator) nur die "Sweet Spots" der Aufnahmen genutzt. So müsste sich zumindest theoretisch die Qualität in den Überlappungsbereichen durch die höhere Schärfe, die geringeren CAs und die geringere Vignettierung erhöhen. An den Polen wird sich die Qualität dadurch natürlich kaum bis garnicht ändern.

Gruß,
WALL*E

7

Samstag, 20. März 2010, 17:02

Hallo,
bitte nehmt mir nicht übel wenn ich von dem Thema abweiche.

Ich bin von der Darstellung der Parallelpanoramas begeistert, vor allem von der geteilten Ansicht.
Würde sich sehr gut machen für Vorher/Nachhe Panos.

Ist es eine besondere Software?

Gruß
munja

8

Samstag, 20. März 2010, 19:15

krpano nennt sich die geniale Software, Klaus hat ein Javascript zum Synchronisieren geschrieben, Beispiel auf seiner Website hier
Gruss Jan

9

Samstag, 20. März 2010, 20:42

Naja, ich glaube schon, dass man die Qualität im Pano steigern kann, wenn man z.B. am Samyang anstatt mit 4 mit 12 Bildern arbeitet. So werden ja (am Äquator) nur die "Sweet Spots" der Aufnahmen genutzt. So müsste sich zumindest theoretisch die Qualität in den Überlappungsbereichen durch die höhere Schärfe, die geringeren CAs und die geringere Vignettierung erhöhen. An den Polen wird sich die Qualität dadurch natürlich kaum bis garnicht ändern.

Theoretisch mag das durchaus so sein, das bedeutet dann aber auch, dass der eigentliche Vorteil kurzer Brennweiten, nämlich geringere Anzahl von Aufnahmen ad absurdum geführt wird. Bei ohnehin höherer Anzahl von Aufnahmen greife ich doch lieber zu längerer Brennweite, ich glaube das ist der Qualität wesentlich dienlicher.
-----
Was mir bei dem Vergleich noch auffällt: das Samyang ist das einzige, welches auch Menschen abbildet...

Happy Panoing!
Panoramann


"Ich teile ihre Meinung nicht, aber ich bin bereit, mein Leben dafür einzusetzen, dass Sie sie äußern dürfen" (Voltaire)

www.panoramann.de

10

Samstag, 20. März 2010, 23:00

Teste

Also erstmal ein Danke für diesen Vergleich- mag er hinken oder nicht.
Das Gehirn kann je jeder selber einschalten.

Das ATX107 und das Sigma hat bei mir einen besten Fokus bei ca. 0.5m, bei 1m ist es bemerkenswert schlechter.
Während das Sigma schon bei F8 super Schärfe erzielt benötigt das ATX schon F13.
Das Samnyang habe ich noch nie gemessen.
Die 450D hat MW auch eine größere Tiefenschärfe (CROP) als die 5D - jedenfalls nach meinen Erfahrungen mit der 40D.

11

Samstag, 20. März 2010, 23:42

Theoretisch mag das durchaus so sein, das bedeutet dann aber auch, dass der eigentliche Vorteil kurzer Brennweiten [...] ad absurdum geführt wird.


Das habe ich ja auch nicht bezweifelt. Du hattest nur bezweifelt, dass die Qualität von der Anzahl der Bilder abhängt ;)

Gruß,
WALL*E

12

Montag, 23. August 2010, 08:25

Sehr schöner Vergleich. Danke!

Gibt es auch einen optischen Vergleich in dem das Tokina 10-17 mit dem Sigam 8mm und Samyang 8mm an einer EOS Corpkamera vergleichen wird?

Gruß,
Marcus

13

Sonntag, 12. September 2010, 15:11

Sehr schöner Vergleich. Danke!

Gibt es auch einen optischen Vergleich in dem das Tokina 10-17 mit dem Sigam 8mm und Samyang 8mm an einer EOS Corpkamera vergleichen wird?

Gruß,
Marcus


Ja, würde mich auch interessieren... (denke aber nicht, das dies noch möglich ist oder gemacht wurde)

Wenn ich mir die Bilder aus dem 1. Beispiel anschaue, dann hätte das Tokina @ 10mm einen größeren Bildwinkel, als das Samyang bei 8mm,
also würde das Samyang im Vergleich eher der Brennweite von 10,5 - 11mm beim Tokina entsprechen, ist das richtig?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

14

Sonntag, 12. September 2010, 16:20

komisch, hier schneidet das Samyang schlechter ab. Laut photozone (MTF Chart) müsste das Samyang besser abbilden als das Tokina?!