Du bist nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 26. August 2009, 12:44

wie stitchen bei Parallaxenfehlern?

Hallo zusammen,

ich möchte einem Bekannten helfen, der seine Aufnahmen nicht zusammenbekommt. Er will ein Zylinder-Pano einer Stadtansicht in groß drucken lassen, und hat dafür Aufnahmen aus einem Kirchturm heraus gemacht. Zwangsläufig ergaben sich daraus 4 unterschiedliche Standorte und natürlich auch Parallaxenfehler. Wie bekommt man solche Problemzonen am besten in den Griff, ohne dass wichtige Bildteile verloren gehen? Jeder möchte ja gerne "sein Haus" wiederfinden.

Wenn ich manuelle Kontrollpunkte im Nahbereich setze, spielt der Horizont verrückt. Setze ich die CPs in Horizontnähe, dann habe ich sehr große Probleme im Nahbereich. Ich habe versucht, das Pano als 1 Bild auszugeben, und überlegt, die unsauberen Stellen mit Material aus den Originalbildern zu flicken. Das will aber nicht so recht gelingen. Ich bekomme die Flicken nicht passend gezerrt. Eigentlich müssten sie auch noch verbogen werden.

Funktioniert so etwas besser, wenn man das Pano mit Ebenen ausgibt und diese einzeln weiterbearbeitet, so dass zumindest keine Bildteile durch Überdeckung verschwinden?

Ich suche eine zielführende Strategie.
Gruß vom pano-toffel

2

Mittwoch, 26. August 2009, 12:49

Stitchen so gut es geht, Bild in Ebenen ausgeben und in Photoshop manuell maskieren und bei Bedarf mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln retuschieren.

Anders geht es nicht.


3

Samstag, 29. August 2009, 11:18

wenn möglich mehr als vier Bilder machen, dan kann der Parallaxen-Fehler auf mehrere Bilder
verteilt werden....

Gruss

Peter

4

Samstag, 29. August 2009, 15:55

Im ersten Anlauf waren es 8 Bilder im Querformat (je 2 Bilder aus jedem Fenster). Die beiden Bilder aus dem selben Fenster haben keinen Parallaxenversatz, und lassen sich problemlos zusammensetzen. Erst die Bilder aus dem nächsten Turmfenster passen da nicht mehr dran.

Im nächsten Anlauf soll er die Aufnahmen im Hochformat machen, damit der Zylinder nicht so flach wird. Dann gibt es vermutlich 3 oder 4 Bilder aus jedem Fenster, die sich untereinander gut montieren lassen werden. Nur das beschriebene Problem bleibt unabhängig von der Bilderzahl das selbe.

In der Grafik habe ich die Problembereiche gelb markiert:

bilder vom turm herab
Gruß vom pano-toffel