Du bist nicht angemeldet.

1

Samstag, 26. August 2006, 15:52

Kabelfernauslöser

Hallo ACDC. Ich habe auch einen Infrarotauslöser für meine Nikon. Aber da ich so viele Panoramen erstelle, muss alles so leicht wie möglich gehen, möglichst wenig drumherum, das zeigt meine Erfahrung. Ich verliere vor allem alles. Außerdem benutze ich den Selbstauslöser auch, um dem Schattenproblem zu entgehen. Wie lang ist Dein Kabel? Hallo Malum, hab das Thema in die Panorama Community gegeben, da es hier besser passt. Das mit dem Verlieren kann ich bestätigen! Gott sei Dank habe ich immer alles wiedergefunden. Meinen Infrarotauslöser verwende ich nur mehr für Selbstportraits, da ich den Auslöser vor die Kamera halten muss (ist das bei der Nikon auch so?), dann auslösen, 2 Sekunden warten damit Finger nicht drauf, Kamera drehen, aber das weißt du ja eh. Ich benutze nur mehr den Kabelfernauslöser (80 cm) da ich sofort auslösen kann, ohne Wartezeit. Hab mir ein Nachbaumodell bei Ebay gekauft. Gibt es auch für Nikon: http://shop.multimedia.de/de/produkte.html Mit dem NodalNinja und seinem Click-Stop-System brauche ich dann gar nicht mehr hinsehen, sondern nur mehr hören. Den Schatten vermeide ich, wenn es nicht mehr anders geht, mit dem Selbstauslöser. Leider muss ich bei meiner 300D 10 Sec warten. Aber es betrifft eh meistens nur 1-2 Bilder. Was mich immer stört ist der Tragegurt der Kamera! Der ist mir beim Fotografieren immer im Weg. Sonst ist er wiederum praktisch, da ich beide Hände frei habe.

2

Samstag, 26. August 2006, 17:46

RE: Kabelfernauslöser

Lustig, dass wir so ziemlich die gleichen Probleme haben und sie auch ähnlich lösen. Ich überhäufe die Welt mit meinen kleinen dreieckigen 2,50 Euro-Wasserwaagen, von denen ich mindestens 3 auf meine Touren mitnehme - ich bin froh, wenn eine davon übrigbleibt. An einen Infrarotauslöser ist da nicht zu denken, der kostet 25 Euro. 80cm Kabelauslöser wären mir zu kurz, beim Fisheye laufe ich beim Bodenbild nach Selbstauslöser immer 10 Meter weg (5 Sekunden, bei der Nikon, einstellbar). Die Canon 400D hat ja einen 2 Sekunden Selbstauslöser - wenn Spiegelvorauslösung angewählt ist. Das reicht für die meisten Zwecke völlig aus, da braucht man keinen extra Kabelauslöser mitzunehmen. Selbst bei ganz langen Schatten komme ich in zwei Sekunden weit genug weg. Die Spiegelvorauslösung ist bei längeren Belichtungen sowieso sinnvoll. Einen Tragegurt habe ich bei meiner jetzigen Nikon nicht angebracht, da ich sie nur raus aus der Tasche und direkt auf den Panokopf schraube. Der würde garantiert ständig im Bild baumeln, oder man klemmt ihn irgendwo fest. Ich benutze die Kamera auch nur für Panoramas.