Du bist nicht angemeldet.

QuickTime Panorama Schloß Homburg Panorama

1

Montag, 19. November 2007, 16:49

Schloß Homburg Panorama

Hallo,

möchte auch mal ein Panorama zeigen. Ich habe es beim Schloß Homburg im Oberbergischen Kreis aufgenommen. Zu den technischen Daten:

Canon EOS 350D mit Sigma 3,5-4.5/18-50 DC bei Blende 11 Das Panorama besteht aus 54 Bildern plus Nadir und Zenith.

Ich hoffe euch gefällt es.

Gruß


Mike

»CBONE123« hat folgende Dateien angehängt:
  • pano5k.jpg (431,19 kB - 297 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:19)
  • pano1rk.jpg (423,26 kB - 289 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 06:34)

2

Montag, 19. November 2007, 20:39

Was is los????

Sind die Bilder so bescheiden, das hier niemand was dazu zu sagen bzw. schreiben hat?

 

Gruß

 

Mike


3

Montag, 19. November 2007, 21:08

Bescheiden..

Nein - ganz und gar nicht !!!

Manchmal hat man anderes zu tun - Immervision Suche usw.
Da kommt man nicht so zum Rumschnüffeln.

52 Bilder - dafür solltest du die Kompression in QT nicht so hoch setzen damit man noch was von der hohen Auflösung hat oder ist die Ausgangsauflösung so klein ??
Der Baum macht irgendwie mehr Probleme- die Burg selber weniger , vielleicht ist das QT aber auch nur zu klein.
Wie groß ist denn die Ausgangsauflösung ?

Thumb sieht prima aus.

4

Montag, 19. November 2007, 21:22

Moin Mike.
erwartest Du wirklich, dass wenige Stunden, nachdem Du ein Pano eingestellt hast, bereits Kommentare oder andere Rückmeldungen gepostet werden? Und hältst Du es tatsächlich für nötig, solche  "Was is los???" - Fragen zu stellen? Wie wär's mit ein bisschen Geduld? Hier wird besonders Anfängern ausgesprochen eingehend geantwortet und auch geholfen.

Zu Deinem Pano:
1. Die Belichtung erscheint mir zu kontrastarm und ist wahrscheinlich durch Automatik-Belichtung in den Einzelbildern zu unterschiedlich. Dadurch ergeben sich Hell-Dunkel-Flächen, die aneinander stoßen.
2. Unschärfen in Stitchung-Überblendungen
3. Zenit ist zu unnatürlich geklont ( Doppelungen der Wolken )
4. Standpunkt erscheint mir zu ungünstig. Der Papierkorb stört.
5. Auch im Nadirbild gibt es noch doppelte Strukturen (in Wirklichkeit findet man dort keine so gleichen Steine.)

5

Montag, 19. November 2007, 21:38

Anfang

Panox: er ist am Anfang - wenn ich meine Anfänge sehe ist es schon zeimlich gut.
Ich habe mich an 52 Stücker nicht getraut.

Den Kontrast finde ich eigentlich nicht schlecht.
Zenith und Boden sind eben sichtbar retuschiert :-)

Die Schärfe ist für ein 52-er zu wenig, da kann man mit einem 4x Sigma mehr rausholen.
Aber es ist ja klein das Teil - vielleicht mal größer (und weniger komprimiert?).


6

Montag, 19. November 2007, 21:58

Stimmt schon!

Hallo Ihr zwei,es war sicher etwas Voreilig mit meiner Frage, aber ich bin doch so gespannt zu hören was ich alles verbessern kann.

Bei der Belichtung hab ich den Fehler gemacht nicht mit der selben Belichtungszeit zu arbeiten sondern im AV Modus die Kamera messen zu lassen. Das werd ich auf jeden Fall in Zukunft ändern.

Im Nadirbild wollte ich erst ein Cab anbringen, doch der wäre zu groß geworden daher der Versuch mit dem Stempeln. Den Papierkorb könnte ich evtl. in den Würfelflächen bzw. im fertigen Pano wegstempeln wäre sicher besser und die Probleme mit dem Zenith werden sich wohl aufgrund meiner neuen Linse erledigt haben.

Ich nutze jetzt ein Tokin 10-17er Fisheye, da brauche ich nur 6 Bilder + Nadir + Zenith, ich denke das ich dadurch auch keine offenen Stellen mehr im Zenith und Nadir haben werde.

 Die Ausgangsbildgröße war 6000 x 2154 Pixel und im Pano2QTVR hab ich eine Kantenlänge von 1400 Pixeln eine Qualität der Würfelflächen von 85%, eine Fenstergröße von 400x300 Pixeln, eine Filmquali für Bewegung niedrig und für den Stillstand hoch eingestellt.

 Ich hab die Ausgabedatei des original Pano´s auf die 6000 x 2154 er Pixelgröße reduziert, denke allerdings das eine größe von 4000 Pixeln auch reichen würde, was meint Ihr?

 

Gruß

 

Mike

 


7

Montag, 19. November 2007, 22:12

Größe

Nehme die maximale Größe (PTGUI) die etwa bei 10000 * 5000 sein sollte.
Arbeite in 16Bit Tif (- Aufnahme RAW)

Die Darstellung als MOV: im Pano2Qtvr sind Template fpr das WWP dabei: ein kleines und ein großes.
Die können gut als Richtlinie dienen. Ich habe mir 1024 und 1240-er Templates gemacht die etwas 1 MB Dateigröße erzeugen. DvealVR zeigt sie ME auch gut.
JPG: 3072 X 1536 == Immervision JAVA gut und schnell. PTViewer kann es auch laden.

Allerdings: ich begrenze den Zoom - lasse den user nicht bis auf Pixel ranholen.

Mit der Belichtung & Fokus: da gibt es was manuelles- das solltest du machen.
Einige kleben den Fokus fest (Sigma / Nikon User) ob es für das Tokina sein muss - ????
Canon belichtet anders als Nikon - also kann ich dir nix dazu sagen ausser: Teste es aus.

edit:
mich würde die Ergebnisse mit dem Tokina schon interessieren --> ohne Sonnenblende ist es ja auch ein Fullframe-Kandidat.

8

Montag, 19. November 2007, 22:55

Beispielbild vom Tokina 10-17 Fish an EOS 350D



Hy MHC1,

hier hab ich eins der ersten Testbilder mit dem Tokina 10-17 Fish. Hier hab ich noch Probleme mit dem Nodalpunkt gehabt. Jetzt geht es wohl, hab auf der NN Seite die Einstellungswerte für das Tokina gefunden. Das Bild ist nur gestitcht und mit einer Autotonwertkorrektur versehen, es wurde nicht nachgeschärft oder großartig bearbeitet.

Gruß

Mike
»CBONE123« hat folgende Datei angehängt:
  • pano7k.jpg (722,2 kB - 236 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 08:36)

9

Montag, 19. November 2007, 23:09

NN

Ja kann man sehen im Fachwerk.
Bin auf deine "größeren" gespannt, wobei Internetpanos sicher nicht zum Vergleich rangezogen werden sollten.
Das Problem hat man ja bei allen Kameras und Objektiven.
Da muss man ehrlicherweise gleichartige RAWs vergleichen.

Meine D80 zeigt mit auch immer super Vorschauen - dann aber erschreckende RAWs --> eben optimierte Vorschaubilder. Da kannst mal sehen wie schwer ein objektiver Vergleich ist, und Zahlen sind geduldig.

10

Montag, 19. November 2007, 23:21

Auf meinem Display sehen die Bilder auch immer sehr gut belichtet aus und perfekt von den Farben, aber wenn der Bildschirm dann größer wird und die RAW´s bearbeitet werden müssen, kommen die Probleme.

Was bei dem Tokina auffällt und hier im Pano schön zusehen ist, es neigt zu Farbfehlern in den Baumkronen schön zu sehen. An solchen Kanten muß man doch schon ein wenig nacharbeiten. Aber wofür gibt es all die tollen Bearbeitungsprogramme. :-)

 Das mit den größeren Panos muß ich noch testen, ich hab keine große Ahnung wie ich die Panos größer bekomme ohne über die 2MB Grenze zu kommen. Bisher hab ich nur normale Bilder ins Netz geladen und die hab ich verkleinern können wenn es nicht gepaßt hat.

Gruß

 Mike


11

Dienstag, 20. November 2007, 07:36

Bei diesen "Farbfehlern" den Purple Fringins ist diese PS Action absolut zu empfehelen: Da werden Sie geholfen

Deine Equis finde ich vom Motiv her ganz gut. Die interaktive Version weniger...
Das ist aber eigentlich immer ein Problem. Gute Equis und interaktive Versionen sind schon seltener.

Gruß
Ralf


... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

12

Dienstag, 20. November 2007, 17:43

Danke für den Tip, werd mir die Aktion auf jeden Fall mal runterladen, denn einfacher komm ich sicher nicht zu einem besseren Ergebnis.

Was ist denn deiner Meinung nach bei der interaktiven Version besser zu machen? Hängt das im ganzen vom Motiv ab oder ehr von den Einstellungen im Pano2QTVR?

Gruß

 

Mike


13

Dienstag, 20. November 2007, 18:22

Hängt das im ganzen vom Motiv ab oder ehr von den Einstellungen im Pano2QTVR?


Eine Software ist keine Motivklingel...

Es ist schon nicht ganz einfach sich das fertige Pano vor dem Fotografieren vorzustellen.
Manchmal ist das Equi besser und manchmal das Interaktive...

Das ganze ist aber auch stark Motiv abhängig.
Ich suche mir meistens eine Position (falls möglich) wo ein pregnanter Gegenstand im Vordergrund ist.
Ein gutes Beispiel sind z.B. Baggerpanos, wo die Kamera unter dem Baggerarm steht.
Beim schwenken ist man nah am Objekt und ist auch noch interessant, im Zenith.

Ich selber bin aber eher ein Fan von Equis. Die Interaktive Version ist mir nicht ganz so wichtig.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

14

Dienstag, 20. November 2007, 18:37

Ach so meintest du das, da muß ich dir recht geben, im Zenith ist immer etwas wenig zu sehen. Keine Interessanten Dinge zumindest. Und den Mülleimer im Bildmittelpunkt zu haben ist auch nicht so Interressant. :-) Das werd ich nächstes mal auch anders machen.

Gut die Interaktiven Versionen kenn ich jetzt noch nicht sehr lange daher sind sie noch Interressant für mich. Meine erste Spherehab ich vor etwa 6 Wochen im Internet gesehen und hab mir gesagt das ich das auch mal machen möchte. Jetzt bin ich hier und hab meine ersten Spheren erstellt. Von daher bin ich schon mal mit mir zufrieden.

Jetzt gilt der Grundsatz es kann nur besser werden.

Gruß

 

Mike