Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ich hatte gerade für jemand von meinem Panosaurus ein paar Bilder gemacht und will diese hier mal zeigen. Den Panosaurus habe ich jetzt seit Sommer 07. Ich habe jetzt mit dem Panosaurus insgesamt 475 Panoramen gemacht, davon mit dem umgebauten Panosaurus und der Nikon D60 mit dem 10,5mm Fisheye 226 Panoramen.
Sag mal wie machst du das das dann mit dem panokopf . wie drehst du ihn grabelst du dan raus , oder ziehst du es rein , dann stimmt aber der Punkt nicht mehr genau überein bitte gib mal antwort Achim
In dem Fall bin ich wirklich rausgekrabbelt. Bei dem 10.5mm und der Nikon D60 muss ich 8 Bilder machen, da ist es schlecht mit wieder rein holen.
Hier ist noch das fertige Panorama dazu.
Gute Idee. So eine 60° (bzw. bei mir 36°) Einteilung könnte ich vielleicht noch hinbekommen, das Ersetzen des Originalarmes übersteigt wahrscheinlich meine handwerklichen Fähigkeiten . Da fällt aber wenigstens dieses ewige Gefummel beim Kamera hinschrauben weg.
Habe auch schon an so einen Arm nachgedacht, aber entweder auf Schienen ausfahrbar und zum drehen einfahrbar oder mit Zahnradantrieb wie bei einer Handbormaschiene.
Der Arm ist doch gute 1.5m drausen, wie hast du den drehen können?
Du nutzt da doch so ein Alu-Systemprofil. Mit ein paar Führungselementen und einer Klemmung kannst du die beiden Profile doch mit geringem Aufwand sicher gegeneinander verschiebbar machen. Dann kannst Du dir das Tapegefrikkel sparen.
viel einfacher: Durch das obere Profil 2 Löcher bohren (für den Inbusschlüssel) und dann mit 2 Inbusschrauben über 2 Nutsteine mit dem unteren Profil verbinden. Die Länge ist dann super einfach einstellbar. Mit Klemmhebeln statt Inbus geht das natürlich auch.
Deinen Adapterumbau ansich finde ich zweckmäßig und gut.
Deine Stativaufnahme aus dem Fenster heraus finde ich jedoch absolut zu umständlich ... Auch die Diskussion, wie drehe ich nun außerhalb des Fensters den Adapter ...
Warum befestigst Du nicht einfach an der Stirnseite des Profils den Winkel ? ... so wie zum Beispiel an einem Einbein ? Gedreht wird dann ganz einfach und locker am Fußende des Profils bzw. des Statives. ... und nebenbei kann dieser Weg sogar wesentlich gesünder sein. Lediglich für die zwei Zenithaufnahmen, welche bei Deiner Kombi nötig sind, müßte man die Kamera einmal einholen und den Winkel verstellen.
Gruß Bernd
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (8. Januar 2009, 12:13)
Ich werde mal die von Bernd vorgeschlagene Methode probieren aber dazu muß ich noch einen festen Winkel bauen. Zwei 180cm lange Item-Profile habe ich außerdem besorgt um eine ausfahrbare Konstruktion zu testen.
Ich konnte den Küster von einer Bautzener Kirche von Panoramen begeistern. Sobald wieder schönes Wetter ist will er für mich von dem Turmuhrziffernblatt ein Viertel ausbauen.
Um den Footprint vom Panosaurus zu verkleinern habe ich ihn nochmal modifiziert.